Ein fachlicher Disput aus www.LinkedIn.de

Beitrag über Cellasto:
Für niederfrequente Schwingungsisolierung steigt der wirtschaftliche Aufwand wie z.B. mit Luftfedern mit 3 Hz dyn. Eigenfrequenz. Erst ab 10 Hz ist eine größere Auswahl an elastischen Werkstoffen verfügbar. Seit mehreren Jahren hat die BASF die Lücke in diesem Frequenzbereich mit modifizierten Polyurethanschäumen mit der Bezeichnung Cellasto geschlossen. Fast jeder fährt mit diesem Werkstoff in den Stoßdämpfern umher. Wenn ein Schlagloch besonders tief war, kommt zum Schluß Cellasto ins Spiel, ohne daß die Werkstoffstruktur geschädigt wird. Cellasto ist überwiegend geschlossenzellig und realisiert mit hoher statischer Einfederung eine minimale dyn. Eigenfrequenz bei 5,3 Hz. Mit der Veröffentlichung von Datenblättern hat die Elastogran GmbH mir die Applikation für den Geräte- und Anlagenbau ermöglicht. Aus dem Materialspektrum haben sich die Schaumstoffe mit dem niedrigsten Volumengewicht 350 oder 270 g/dm³ dafür geeignet. In wirtschaftlicher Weise sind exakt dimensionierte Gerätelager für Rauhheitsmessgeräte, Meßmikroskope, Dosiertechnik, Körperschallisolatoren für Phonogeräte, Klimageräte für Krankenhäuser, Hotels sowie für Mikrobearbeitungsgeräte gefertigt worden.
Neben dem Preis sind für den Betrieb die niedrige Bauhöhe, Langzeitstabilität und Wartungsfreiheit von Bedeutung.

Hallo Alexander, Danke für die Frage aus dem Schlagloch. Du willst es genauer wissen:
 
Stöße finden im unterkritischen Bereich statt. Hier ist Dämpfung gefragt. Cellasto hat mit zunehmender Einfederung eine progressive Versteifung. Schwingungen dagegen werden auf der anderen Seite der Resonanzkurve ab einen Frequenzverhältnis größer Wurzel 2 isoliert.
Es ist ganz einfach. Aus dem "Potpourri" (Frequenzspektrum) ist für eine effektive Schwingungsisolierung die Grundschwingung der Hauptübeltäter. Empirisch kann man das massereichste Aggregat mit der niedrigsten Drehzahl dafür verdächtigen oder aus einer Schwingungsmessung mit FFT-Analyse erfährt man die genaue Frequenz. Die Isolierung der Grundfrequenz hat automatisch zur Folge, daß alle Oberschwingungen einbezogen sind.
Aber, wenn die Störfrequenz so niedrig ist, daß nur eine unterkritische Lagerung möglich ist, muß man mit dem Kompromiss leben, daß nur die Stoßamplituden gedämpft werden. Wer seine Presse mit solch einer Auslegung gelagert hat, und wegen Zeitdruck diese einfach mal schneller laufen lassen will, wird staunen, wie diese wegen der Annäherung an den Resonanzpunkt durch die Halle hüpfen möchte.
Das ist auch keine Anwendung für Cellasto. Vielmehr wird es eingesetzt in massearmen Geräten.
Weil statische Einfederung nur soviel Masse benötigt, daß die Schwingamplituden im Schwingungsdämpfer bleiben. Anderenfalls kann man eine tonnenschwere Maschine mit Fingerdruck durch die Halle schieben.
Das ist nicht nur Auslegungssache. Jeder Anbieter muß über exakt parametriertes Material verfügen, damit er mittels Steifigkeit die Einfederung, dynamische Eigenfrequenz, Isolierwirkungsgrad.... bestimmen kann.
Einfach mal ne Gummiplatte unterlegen ist im Ergebnis wie Lotto spielen.
Mancher Anbieter kommunisziert sein Material nach außen vereinfacht nach der Shore-Härte.
Ein Gummifachmann wird hier widersprechen, weil elastisches Verhalten so nur von den Lottospielern definiert würde. In meinen Warenmustern befinden sich 2 Gummikugeln der Firma Kächele aus Weilheim. Beide mit gleicher Shorehärte. Nach dem freien Fall springt die Eine vom Tisch und die Andere bleibt wie ein nasser Lappen liegen. Die Gummimischung ist also qualitätsbestimmend.
Grenzfrequenzen nach oben gibt es nicht, nach unten - hab ich versucht zu erklären.

Di

22

Dez

2020

Warum keine 130er Stellfüsse?

Die Aufwölbung im Zentrum der Blechteller mit einvulkanisiertem Dämpfer begrenzt die Belastbarkeit. Eine Überbelastung bewirkt eine starke Einfederung und irreversible Deformation. Die Flächenlastverteilung erreicht nicht den Außenrand. Deswegen der Verzicht. Stattdessen lieber Gußnivellierelemente einsetzen.

Die Schwingungsisolierung von Meßtechnik

.... bereitet mitunter Probleme bei zu geringer Eigenmasse und/oder überdimensionierter elastischer Lager. Deshalb werden zur Vergrößerung der seismischen Masse Granitsteinplatten genutzt, um das System gegen Störungen >10Hz unempfindlicher zu machen. Die niederfrequenten Schwingungen können mit Luftfedern weiter isoliert werden.
Einer meiner Kunden hatte eine pfiffige Idee. Alternativ montierte er einfach kleine Parabelpuffer als Füße unter das Kleingerät. Weil der Schwerpunkt mittig lag, gab es keine Schieflage. Aufgrund der progressiven Steifigkeit der Elemente stellte sich die Einfederung mit befriedigend niedriger Eigenfrequenz ein.
Wer weitere Anwendungstricks hat, bitte hier einschreiben. 

1 Kommentare

Wer sein Handy verliert, sollte es in der Flur von 36466 Lindenau (36 Einwohner) tun. Binnen 2 Stunden hat er/sie es wieder zurück.

Eigentor

Wenn Hass das Denken und Handeln bestimmen, hat langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit ihre Grenzen erreicht. Das war wohl Mitte 2015 soweit.

Daran erinnert wurde ich wieder, als mir die Staatsanwalt Stuttgart mitteilte, daß ein Ermittlungsverfahren wegen Unterschlagung eingestellt worden ist. Interessante Story. Wer sich denken kann, wer der Initiator gewesen ist, dem schenke ich eine 50ml-Flasche Sekundenkleber.  -  


Nochmal danke an die Insider.

Übrigens, ein Rechtsanwalt hatte mehr gewußt und hätte weiteren Schaden verhindern können. Aber letztlich lag eine vorzeitiger Abbruch nicht in seinem Geschäftsinteresse.

Danke an alle meine Kooperationspartner auch für 2021

vor allem für die Superqualität und bei der Bewältigung enger Kundentermine im vergangenen Jahr.

Komplizierte Kundenprobleme konnten im gegenseitigen Austausch mit entsprechender Kreativität gelöst und beliefert werden.

                                 Weiter so auch 2022!      Unsere Aufgaben wachsen.

www.industrietechnik.schuck.de
Shop in www.antivibration.biz

Meine Ruhestandsideen in 2015 stießen auf Unverständnis von Kunden und Kooperationspartnern. Dafür bin ich heute all jenen dankbar, die auf meine langjährigen Erfahrungen nicht verzichten wollten und  mir ihre Zusammenarbeit oder Probleme mitteilen. Die Internetpräsenz im Shop konzentriert sich auf marktbewährte und nachgefragte Produkte.

Als ich vor fast 30 Jahren Kollegen zuschaute, wie sie Massnahmen zur Bekämpfung von Resonanzen und Schwingungsüberhöhungen auf Schiffsneubauten formulierten, habe ich noch nicht geahnt, dass diese Problematik einmal meine Spezialisierung werden würde.

Eine Umstellung war es nicht, weil meine Uni-Professoren - fast alle Spezialisten der ehemaligen Arado-Flugzeugwerke und aus dem U-Bootbau, auch uns zuküftige Elektroingenieure mit den klassischen Grundlagen des Maschinenbauingenieurs ausgestattet hatten.

Sowas wirkt bis heute.

Keilschuhe können mehr

Mit Präzision verstellen - ein Geduldsspiel

Die Niveaueinstellung mit der Verstellschraube ist immer spielbehaftet. Nach Durchfahren des Spiels ist mitunter ein Losbrechmoment notwendig und es kommt zur ruckweisen Verstellung.

Unsere Maßnahme: Bei Erfordernis wählen wir aus dem Lagerbestand Keilschuhe mit minimalem Spiel aus.

Durch optimale Schmierung verringern wir das Losbrechmoment.

Ihre Maßnahme: Verstellung in einer Richtung vermeidet das Durchfahren des Spiels. Beim Verstellen von oben nach unten sind die Verstellkräfte um 30-40% geringer.

 

 

Zentrische Anschraubmöglichkeit

 

Wir montieren auf Wunsch eine Montageplatte mit zentrisch angeschweißtem Gewindebolzen nach Ihrer Maßskizze.


Drei lose aufeinanderliegende Keilsegmente verlangen beim Transport und Aufstellung einer Maschine erhöhte Sorgfalt. Eine Spedition ist damit überfordert.

Unsere Maßnahme: Einige Keilschuhtypen gestatten die Montage einer elastischen Zusammenhaltung.

 

Für die Montage eines Keilschuhes sind die vorhandenen Innengewinde (wie BO) nicht zugänglich.

 

Unsere Maßnahme: Wir ergänzen eine Montageplatte mit zwei seitlichen Laschen zum Anschrauben von unten an die Maschine und montieren zusätzlich eine elastische Zusammenhaltung wie zuvor benannt.


Unser Sprung nach vorn

Können Sie sich vorstellen, daß ein Lieferant Ihnen erklärt:

"Herr X, ich darf Sie nicht mehr beliefern, sonst verliere ich einen Kunden." 

Ist uns mehrmals passiert. War erst mal unbequem.

Mein Freund Herr G.F. hatte immer Wert darauf gelegt, einen 2. Lieferanten zu haben.

Dieser war in der Regel die Notlösung und 2. Wahl.

In unserem Fall haben sich völlig andere Alternativen angeboten.

Diese waren frei von irgendwelchen Beschränkungen, in gewohnter Qualität, sofort und deutlich wirtschaftlicher.

Unsere Kunden haben davon profitiert- von unserer Preisstabilität.

Unsere Erstlieferanten auch - von unserem Bedauern.

HILFE - unsere Spritzgießmaschine wandert durch die Halle!

Vor Ort: Die Maschine war mit Ihren Füßen fachmännisch gelagert und hatte einen sicheren Stand in der Ölauffangwanne. Weil unter der Wanne die Gleitschutzmatte fehlte, konnte die Maschine mit jedem Kniehebelruck ein Stückchen "surfen".

Kontakt:

INDUSTRIETECHNIK

Dipl.-Ing. Gerhard Schuck

Magdeburger Str. 7

D - 73730 Esslingen am Neckar

 

 Mobil:      +49 171 7108950

Tel./Fax: +49 711 5172460

Mail: INDUSTRIETECHNIK.Schuck@t-online.de

Diese Seite erreichen Sie auch über:

www.antivibration.de , net, biz   oder

www.industrietechnikschuck.de oder

www.schuckindustrietechnik.de